Tragbare Kleinstcomputer mit Bildschirm, hauptsächlich zur Terminverwaltung. Bekannteste Marke ist Palm (“Palmtop”).
Passwortdatei
Datei, die die Daten der Benutzer eines Rechners enthält. Hierzu gehören z.B. der Login-Name und das Passwort in verschlüsselter Form. Da auch die Kenntnis von verschlüsselten Passwörtern einen Angriff möglich macht (Wörterbuchangriff), werden die verschlüsselten Passwörter bei modernen Systemen in einer eigenen Datei abgelegt, die nur für den Administrator lesbar ist.
Passphrase
Längere Zeichenkette, die zur Authentisierung verwendet wird.
Paketfilter (Paket Sniffer)
Software zum Abhören von Daten in einem Broadcast-Netz wie beispielsweise dem Ethernet.
OSI-Modell (Open Systems Interconnection)
Siebenschichtiges Modell (Protokoll) für den Datenaustausch in offenen Systemen. Standards der unteren vier Ebenen (Transportsystem) decken Bereiche wie Übertragungsmedien, Zugangsverfahren, Wegewahl oder Transportadressen ab. Die oberen drei Schichten (Anwendungssystem) behandeln zum einen Funktionalität wie Sitzungsmanagement und Datentransformation, zum anderen werden auch Anwendungsdienste standardisiert. Bedeutung erlangte das OSI-Modell in erster Linie als Referenzarchitektur zur Einordnung von Netzwerkprotokollen.
Open Source
Vom Programmierer Eric Raymond geprägter Begriff für frei verfügbare und veränderbare Betriebssysteme und Programme wie Linux.
Öffentlicher Schlüssel
Dient bei asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren zum Verschlüsseln von Daten und zum Prüfen von digitalen Signaturen.
OEM (Original Equipment Manufacturer)
Geschäftskunde, der Komponenten oder Software von einem Originalhersteller einkauft, um sie beispielsweise als Bestandteil seiner Software, Anlagen oder Maschinen (ggf. auch modifiziert) weiter zu verkaufen.
MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions)
Verfahren zur Spezifikation unterschiedlicher Dokumenttypen und Verkodierungsverfahren, das für den Einsatz mit E-Mail (siehe auch SMTP) entwickelt wurde.
MD4, MD5 (Message Digest Algorithm)
Hashfunktion für kryptographische Verfahren. Sie bilden einen beliebig langen Wert (Text) auf einen 128 Bit Wert ab. MD4 ist am schnellsten. Der MD5 wurde auf Sicherheit optimiert, was ihn um 33 % verlangsamt. Beide Verfahren sind für die öffentliche Nutzung freigegeben. Das PGP-Verfahren, SSL und andere, nutzen MD5 für elektronische Unterschriften.