Die ITU-T-Empfehlung X.509 definiert den Authentifizierungsmechanismus für das X.500-Directory. Ihre heutige Bedeutung liegt in erster Linie in der Standardisierung des Formates der X.509-Zertifikate.
X.500-Directory
In der X.500-Serie von technischen Empfehlungen der ITU wird ein verteilter Verzeichnisdienst definiert, in dem weltweit Personen und Ressourcen katalogisiert werden können. Einzelnen Einträge im Verzeichnis (“Directory”) werden anhand ihres Domain-Namens identifiziert. Das Directory besteht aus mehreren Servern, von denen jeder einen Teil der logischen Baumstruktur beinhaltet. Ein Benutzer kann mit Hilfe einer Client-Anwendung und dem OSI-Protokoll DAP über jeden beliebigen Server den gesamten Baum abfragen. In der Empfehlung X.509 wird außerdem ein Authentifizierungsmechanismus definiert, der auf Zertifikaten aufbaut.
WWW (World Wide Web, W3)
Das weltweite Netz. Im engeren Sinne der Teil des Internets, der für HTTP genutzt wird.
Wurm
Ein Virus, das sich als eigenständiges Programm über ein Netz verbreitet.
WTLS (Wireless Transport Layer Security)
Variante von SSL für die drahtlose Kommunikation (z.B. für Smartphones) zur Absicherung des Übertragungskanals für Daten.
WLAN (Wireless Local Area Network)
Die Übertragung erfolgt in Europa über einen Frequenzbereich von 2,412 GHz bis 2,472 GHz und kann bei richtiger Verschlüsselung (WPA bzw. WPA2) nur sehr schwer mitverfolgt werden. Dennoch ist die Übertragung per Funk problematisch, da die im Standard enthaltene Verschlüsselung (Kryptographie) nicht ausreichend ist, sodass zusätzliche Absicherungsmaßnahmen ergriffen werden müssen.
WAP (Wireless Application Protocol)
Bei WAP handelt es sich um einen Standard, mit dem Internetinhalte und andere Services auf digitale Mobiltelefone und andere schnurlose Geräte übertragen werden. WAP greift teilweise auf die Extensible Markup Language (XML) für die Strukturierung der Inhalte sowie das Internet-Protokoll für die Übertragung der Daten zurück.
WAN (Wide Area Network)
Großräumiges Computernetzwerk, das sich im Gegensatz zum LAN über einen sehr großen geographischen Bereich erstreckt. Die Anzahl der angeschlossenen Rechner ist auf keine bestimmte Zahl begrenzt. Das bekannteste WAN ist das Internet.
VolP (Voice over IP)
Internettelefonie über Computernetzwerke mittels des Internet Protokolls (IP). Diese ist auch mit LTE möglich.
VM (Virtual Machine)
Siehe Java.