Car-2-X-Kommunikation

Kommunikation zwischen Fahrzeugen einerseits und Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur andererseits.

CAN-Bus (“Controller Area Network”-Bus)

Asynchrones, serielles Bussystem, das 1983 von Bosch für die Vernetzung von Steuergeräten in Automobilen entwickelt und 1987 zusammen mit Intel vorgestellt wurde, um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen. Der CAN-Bus gehört zu den Feldbussen, die eine Vielzahl von Feldgeräten wie Sensoren, Stellglieder und Antriebe mit einem Steuerungsgerät verbinden.

Call back

Verfahren bei ISDN-Wählverbindungen, um einen Verbindungsaufbau der Gegenseite zu initiieren. Der Rückruf wird meist kostenfrei über den ISDN-D-Kanal veranlasst.

Caching-Server

Caching-Server werden meist in Verbindung mit dem “www” eingesetzt, um HTML-Seiten und andere Daten durch Zwischenspeichern schneller verfügbar zu machen. Daten aus den USA beispielsweise, die von einem deutschen Internet-Zugangsanbieter (“Provider”) zwischengespeichert werden, können von den Kunden über die schnellen lokalen Leitungen abgerufen werden und müssen nicht bei jeder Anfrage über langsame transatlantische Verbindungen abgerufen werden.

Cache

Zwischenspeicher eines Hauptprozessors oder auf der Festplatte oder der Hauptplatine eines Computers. Von dort sind Daten schneller abrufbar als von der Originalquelle.

Byte

Dateneinheit von 8 Bits, die normalerweise nötig ist, um ein Zeichen zu repräsentieren.

Brute-Force-Attack

Versuch, einen mit einem bekannten Verfahren verschlüsselten Klartext durch Ausprobieren aller möglichen Schlüssel zu entschlüsseln. Die erforderliche Dauer eines erfolgreichen Brute-Force-Attacks hängt wesentlich von der eingesetzten Schlüssellänge des Geheimnisses ab.

Browser

Programm zum Anzeigen und Verarbeiten von HTML-Seiten und, mit Hilfe von Plug-Ins, darin enthaltenen Inhalten (Bilder oder andere Multimediadaten).