Editor

Ein Editor ist ein Programm, mit dem Texte und Dateien erstellt, ergänzt oder stellenweise gelöscht werden können.

EDI (Electronic Data Interchange)

Verfahren zur automatisierten Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen unterschiedlichen Organisationen. Bei EDI werden Dokumente, die bisher manuell erstellt und versandt wurden, automatisch elektronisch erstellt und verschickt bzw. automatisch empfangen, und in ein Anwendungssystem eingelesen. Dabei ist kein manueller Eingriff mehr erforderlich, d.h. die Daten werden direkt von einem Computersystem einer Organisation zu einem anderen Computersystem in einer anderen Organisation übertragen. Für die ausgetauschten Daten werden einheitliche Datenformate verwendet, so genannte EDI Standards.

E-Procurement (Elektronische Beschaffung)

Unter E-Procurement versteht man primär die Beschaffung von Wirtschaftsgütern über das Internet. Unterstützt wird es durch elektronische Anbieterkataloge. Auf diese Kataloge hat eine große Anzahl von Mitarbeitern Zugriff, wodurch eine Dezentralisierung der Beschaffung erreicht wird und die Mitarbeiter der Beschaffungsabteilung entlastet werden können.

E-Commerce

Elektronischer Handel über das Internet zwischen Unternehmen und Kunden, auch b2c.

E-Business

Elektronischer Handel über das Internet zwischen Unternehmen und Unternehmen, auch b2b.

Download

Dauerhaftes Herunterladen von Informationen aus dem Internet auf den eigenen Computer.

Domain-Name

Die komplette eigene Namens-Adresse im Internet, z.B. “teleorbit.eu”. Die Buchstaben hinter dem letzten Punkt sind die TLD (Top Level Domain), die davor die SLD (Second Level Domain).

DNS-Spoofing

Angriff auf das DNS. Ermöglicht einem Angreifer, unter einem fremden DNS-Namen aufzutreten.

DNS (Domain Name System)

Auf dem Transportprotokoll UDP aufbauendes Internet-Protokoll, das die Abfrage von und die Kommunikation zwischen DNS-Servern definiert. Ziel des DNS ist die Zuordnung von Internet-Adressen zu DNS-Rechnernamen und umgekehrt. Siehe auch DNS-Spoofing.

Digitale Signatur

Mechanismus zur Gewährleistung der Authentizität einer Nachricht durch Ergänzung um einen kryptographischen Code. Wird bei Verwendung von Verfahren der asymmetrischen Verschlüsselung mit dem privaten Schlüssel erstellt. Digitale Signaturen bilden eine Untergruppe der elektronischen Unterschriften.