Das in den 70er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelte globale Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung dient der Datenübertragung und basiert auf Satelliten, die permanent ihre sich ändernden Positionen und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus deren Signallaufzeit können GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen.
GNSS (Global Navigation Satellite System)
GNSS ist ein System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und Pseudoliten. Gleichzeitig ist GNSS ein Sammelbegriff für die Verwendung bestehender und künftiger globaler Satellitensysteme wie beispielsweise Galileo, GPS, GLONASS und BeiDou/Compass.
GLONASS (GLObal NAvigation Satellite System)
Bezeichnet ein globales Navigationssatellitensystem, das vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation betrieben und finanziert wird.
Geofencing
Verbindung zwischen Geoinformationssystem, der Lokalisation der Objekte und aktiven Eingriffen, wenn das lokalisierte Objekt ein vordefiniertes Gebiet verlässt oder betritt.
Gateway
Schnittstelle eines internen Netzes zu anderen Netzen (Internet), oder zwischen Internet-Netzen wie Vodafone und T-Online, um die unterschiedlichen, teils proprietären Protokolle zu übersetzen.
Galileo
Galileo ist das erste, unter ziviler Kontrolle stehende, weltweite Satellitennavigations- und Ortungssystem, das der internationalen Zusammenarbeit offen steht und kommerziell betrieben wird. Dieses unabhängige System bietet einen hochpräzisen, garantierten, weltumspannenden Dienst, der auch in Krisenzeiten einsatzfähig bleibt. Galileo gewährleistet damit einerseits die europäische Unabhängigkeit von den beiden militärisch kontrollierten Systemen GPS (USA) und GLONASS (Russland) und unterstreicht andererseits die Souveränität Europas.
Front-Office
Front-Office-Anwendungen sind Einrichtungen und Applikationen, die im Bereich E-Business dem direkten Kundenkontakt dienen. Dazu zählen beispielsweise Call Center oder CRM-Systeme (Customer-Relationship-Management). Das Front-Office greift dabei auf die Leistungen des Back-Office zurück.
FMS (Flotten-Management-Schnittstelle)
Standardisierte Schnittstelle zu einigen Fahrzeugdaten schwerer Nutzfahrzeuge. Die sechs europäischen Hersteller DaimlerChrysler, MAN, Scania, Volvo, DAF Trucks und IVECO haben sich 2002 zum sogenannten FMS-Standard zusammengeschlossen, um so markenübergreifende Anwendungen der Telematik zu ermöglichen.
Flottenmanagement
Verwalten, Planen, Steuern und Kontrollieren von Fahrzeugflotten (Fuhrpark). Dabei werden Wegstrecken von Fahrzeugen (LKW, PKW, Schiff, Bahn) unter Einbeziehung bestimmter Einflussparameter aufeinander abgestimmt und festgelegt. Probleme sollen von einem Flottenmanagement frühzeitig erkannt, behoben, oder von vornherein umgangen werden.
Firewall
Eine elektronische Sicherheitsbarriere bzw. ein Schutzsystem für das Netzwerk einer Organisation, oder eines Unternehmens gegenüber unberechtigten Dritten (z.B. Hackern). Sie verhindert die direkte Kommunikation der Computer des Firmennetzes mit netzfremden externen Geräten (und umgekehrt). Stattdessen wird die Kommunikation an einen Zwischenrechner umgeleitet.