http (Hypertext Transfer Protocol)

Auf dem Transportprotokoll TCP aufbauendes Internet-Protokoll, das zur Übertragung von MIME-Entitäten dient. Wird in erster Linie im “www” für den Transfer von HTML-Dokumenten und darin enthaltenen Multimedia-Komponenten eingesetzt.

HTML (Hypertext Markup Language)

Im “www” eingesetzte Beschreibungssprache von Dokumenten. Sie beinhaltet neben der Struktur des Dokumentes auch die mit Hilfe von URLs angegebenen Hypertext-Verbindungen zu anderen Dateien oder anderen Internet-Diensten.

Host

Übergeordneten Rechner für mehrere Rechner und Steuerungsprozesse.

Hash-Verfahren

Einweg-Funktion, die aus einer beliebigen Menge von Daten eine Prüfsumme fixer Länge, den sogenannten Message Digest oder Hashwert, berechnet. Beispiele für Hash-Algorithmen sind MD3, MD4 und MD5.

Hacker

Person, der aus Neugierde oder zum Nachweis der Machbarkeit die Schwächen eines Rechners oder eines Computernetzes ausnutzt, um sich unerlaubten Zugang zu verschaffen. Nicht zu verwechseln mit einem “Cracker”.

GSM (Global System for Mobile Communication)

Internationaler Standard für Mobilfunknetze, der die Kompatibilität zwischen verschiedenen Netzbetreibern garantiert. Außer Sprechkontakt ist auch Datenübertragung über spezielle Modems mit einer niedrigen Übertragungsgeschwindigkeit 9,6 Kbit/s möglich. Schnellere Datenübertragungsraten werden mit HSCSD, GPRS und UMTS erreicht. Internet-Anwendungen sind mit WAP möglich.

GPRS (General Packet Radio Service)

Allgemeiner Funkdienst (Mobilfunknetz), über den Daten per Datenübertragung transportiert werden. Übertragen werden einzelne Datenpakete. GPRS ist eine Erweiterung der GSM-Technologie und ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 115 Kbit/s. GPRS ist eine paketbasierte Technologie und daher ideal für Internet-Anwendungen geeignet. Der Dienst steht einem GPRS-Nutzer ohne Verbindungsaufbauzeiten zur Verfügung.