Teilzweig der Kryptologie, der sich mit dem Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten befasst.
Kreuzzertifikat (Cross Certificate)
Zertifikat, das von einer Zertifizierungsstelle für eine weitere Zertifizierungsstelle ausgestellt wird. Führt zur Bildung von Vertrauensketten nach einem Vertrauensmodell.
Klartext (Plaintext)
Der eigentliche Text bzw. die eigentliche Nachricht, der/die unverständlich übertragen werden soll.
Keyring
Dateien, die die öffentlichen oder geheimen Schlüssel bei Einsatz von asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren enthalten.
JavaBeans
JavaBeans sind wiederverwendbare Softwarekomponenten, die in Java realisiert wurden.
Java
Java ist eine objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache der Firma SUN Microsystems. Java-Programme basieren nicht auf Maschinencodes, sondern auf einem speziellen Bytecode, der in einer “Virtual Machine” (VM) ausgeführt wird. Damit ein Java-Programm ausgeführt werden kann, muss auf dem Betriebssystem eine VM verfügbar sein.
IuK
Abkürzung für Informations- und Kommunikationstechnologie.
ITU (International Telecommunication Union)
UN-Organisation zur Erarbeitung von Standardisierungsempfehlungen.
IT-Infrastruktur
Gesamtheit aller technischen und logischen Elemente innerhalb einer Organisation, die zur automatisierten Informationsverarbeitung eingesetzt werden. Die IT-Infrastruktur ist die Gesamtheit aller Gebäude, Kommunikationsdienste (Netzwerk), Maschinen (Hardware) und Programme (Software), die einer übergeordneten Ebene durch eine untergeordnete Ebene zur automatisierten Informationsverarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
IPv6 (Internet Protocol Version 6)
Nächste Generation der Internet-Protokolle. Die Entwürfe beinhalten unter anderem die Absicherung der Internet-Protokolle sowie eine Erweiterung der Adressinformation im IP-Datagramm von 4 auf 6 Bytes und dadurch eine Vergrößerung des Adressraumes.