Attribut-Zertifikat

Hierbei handelt es sich um eine Nachricht, die digital signiert worden ist. Im Gegensatz zu einem normalen Zertifikat, das die Aufgabe hat, eine vertrauenswürdige Zuordnung zwischen einer Person und ihrem öffentlichen Schlüssel herzustellen, enthält das Attribut-Zertifikat nähere Angaben zum Zweck dieses Zertifikats. Dies können Vertretungsvollmachten oder Einschränkungen über den Gebrauch des Zertifikats sein.

Asymmetrische Verschlüsselung (Public-Key-Kryptographie)

Bezeichnung für kryptographische Verfahren, die auf dem Einsatz von Schlüsselpaaren beruhen. Eine mit dem Schlüssel eines Schlüsselpaares verschlüsselte Nachricht kann nur mit dem zugehörigen zweiten Schlüssel entschlüsselt werden. Ein Schlüssel des Paares wird in der Regel öffentlich bekanntgemacht. Wird mit diesem öffentlichen Schlüssel eine Nachricht verschlüsselt wird sichergestellt, dass diese nicht einsehbar ist, da sie nur mit dem zugehörigen privaten Schlüssel entschlüsselt werden kann. Wird im Gegensatz dazu mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt, so können diese Verfahren zur Erstellung von digitalen Signaturen eingesetzt werden. Die asymmetrische Verschlüsselung wird in Public-Key-Infrastrukturen eingesetzt.

ASP (Application Service Provider)

Anbieter, der seinen Kunden Anwendungsprogramme und zugehörige Services gegen entsprechende Nutzungsgebühren im Internet zur Verfügung stellt. Der ASP übernimmt das Hosting, die Wartung und das Management der Anwendungen für die Kunden, die über eine geschützte Internetverbindung auf ihre Software zugreifen können.

ASCII (American Standard Code für Information Interchange)

Eine von zwei klassischen Codierungen von Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen) in einem Code, der die ersten 7 Bit eines Bytes benutzt. Umlaute sind dabei nicht vorgesehen. In amerikanischen Mailboxen und im Internet werden Texte normalerweise im ASCII-Code dargestellt.

ARPAnet

Netzwerk, das von der „Advanced Research Projects Agency“ des amerikanischen Verteidigungsministeriums entwickelt wurde. Die Ergebnisse aus der Entwicklung des ARPAnet, welches noch bis 1990 betrieben wurde, bilden die Grundlage des heutigen Internet.

Archie

Suchmaschine, die dabei hilft, Dateien auf FTP-Servern zu finden. Die Suche funktioniert allerdings erst dann, wenn man wenigstens einen Teil des Namens bereits kennt.

Applet

Kleine, in Java geschriebene Programme, die mit Hilfe einer HTML-Seite über einen Browser ausgeführt werden können. Die HTML-Seite, von der aus das Applet aufgerufen wird, enthält das sogenannte „Applet-Tag“, das dem Browser u.a. sagt, wo er die Datei mit der angegebenen „Klasse“ findet.

Apple Talk

Von Apple entwickeltes Netzwerk-Protokoll, das der Dateifreigabe in Netzwerken dient.

Anonymität

Es gibt vier verschiedene Anonymitäten:
  1. Die Anonymität des Empfängers. Sie lässt sich durch Senden der Nachricht an viele Teilnehmer erreichen.
  2. Die Anonymität des Senders ist mit Pseudonymen möglich.
  3. Die Anonymität der Kommunikationsbeziehung ist durch sog. „Mixe“ und das Senden notfalls sinnloser Nachrichten zu definierten Zeitpunkten zu sichern.
  4. Die Anonymität der Nachricht vor dem Sender. Sie lässt sich durch das Einfordern verschiedener Nachrichten erreichen. Der Sender sollte aus den gewählten Informationen nicht die vom Empfänger gewünschte erraten.