Makrovirus

Kein besonders großer Virus, sondern ein in neuere Word- oder Excel-Dateien eingebettetes Störprogramm.

Mailing-Liste

Eine Mailing-Liste wird von einem Moderator bzw. Herausgeber verwaltet. Beiträge zu dieser Liste werden an eine E-Mail-Adresse geschickt, dort bei Bedarf vom Moderator gesichtet und an alle Teilnehmer der Mailing-Liste weitergeleitet. Teilnehmer bei einer offenen Mailing-Liste kann jeder werden, der über eine E-Mail-Adresse verfügt und diese mit dem richtigen Befehl an die Verwaltungs-E-Mail-Adresse der Liste schickt.

M-Commerce

Der ortsungebundene (elektronische) Geschäftsverkehr mit mobilen Endgeräten, wie z.B. Handys oder PDAs (siehe E-Commerce).

LTE (Long Term Evolution)

Neuester Mobilfunkstandard. Mit dem schnellen Nachfolger des UMTS-Standards sind erstmals Übertragungsraten von 100 MBit/s über Mobilfunkfrequenzen möglich.

LTE wurde im Mai 2010 durch die Versteigerung freigewordener Rundfunkfrequenzen seitens der Bundesnetzagentur ermöglicht. Bedingungen für den Kauf der LTE-Frequenzen waren dabei der vorrangige Ausbau des mobilen Internets in ländlichen Regionen, wo die Anbindung an das DSL- oder Kabelnetz nicht möglich ist.

Linux

Open-Source-Variante des kommerziellen Betriebssystems UNIX.

LEO (Low Earth Orbit)

Definiert ein Satellitensystem, das auf Satelliten mit niedriger Umlaufhöhe basiert. Aktuell bieten rund ein Dutzend Betreiber weltweit entsprechende Services an. Neben den Sprachdiensten werden auch Daten-, Multimedia- und Videodienste mit Übertragungsraten von bis zu 64 Mbit/s angeboten.

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)

Auf dem Transportprotokoll TCP aufbauendes Internet-Protokoll für den Zugriff auf Directory-Server. LDAP ist dem OSI-Protokoll „DAP“ nachempfunden, ist jedoch wegen der geringeren Komplexität („Light“) sowie der Verkodierung aller Daten in der Form von Zeichenketten weniger rechenintensiv. Das hierarchische Informationsmodell des X.500-Directory und die Identifizierung von Einträgen mit Domain-Namen kommen unverändert zum Einsatz.

LAN (Local Area Network)

Lokales Kommunikationsnetzwerk. LAN-Protokolle sind eine Familie der Netzwerkprotokolle, ein Beispiel ist „NetBUI“.

Kryptologie

Wissenschaft, deren Aufgabengebiet das „Verheimlichen von Nachrichten“ ist. Umfasst die Kryptographie und die Kryptoanalyse.

Kryptographie

Die Methoden der Kryptographie sorgen für die Vertraulichkeit übertragener bzw. gespeicherter Daten durch Verschlüsselung.